منتديات جيل المستقبل

Relativesatz 1 613623



عزيزي الزائر / عزيزتي الزائرة يرجي التكرم بتسجبل الدخول اذا كنت عضو معنا
او التسجيل ان لم تكن عضو وترغب في الانضمام الي اسرة المنتدي
سنتشرف بتسجيلك
شكرا Relativesatz 1 829894
ادارة المنتدي Relativesatz 1 103798

انضم إلى المنتدى ، فالأمر سريع وسهل

منتديات جيل المستقبل

Relativesatz 1 613623



عزيزي الزائر / عزيزتي الزائرة يرجي التكرم بتسجبل الدخول اذا كنت عضو معنا
او التسجيل ان لم تكن عضو وترغب في الانضمام الي اسرة المنتدي
سنتشرف بتسجيلك
شكرا Relativesatz 1 829894
ادارة المنتدي Relativesatz 1 103798

منتديات جيل المستقبل

هل تريد التفاعل مع هذه المساهمة؟ كل ما عليك هو إنشاء حساب جديد ببضع خطوات أو تسجيل الدخول للمتابعة.
منتديات جيل المستقبل

قال الله تعالى : ( وقل ربي زدني علماً)

المواضيع الأخيرة

» كل عام وأنتم بخير
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالأحد أغسطس 16, 2009 12:01 pm من طرف احمد صفوان

» رمضان كريم
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالجمعة أغسطس 14, 2009 11:50 am من طرف المشرف العام (باسل)

» لأهداف السلوكية :
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالسبت يوليو 11, 2009 9:51 pm من طرف الزعيم

» الوحدة التاسعة
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالسبت يوليو 11, 2009 9:49 pm من طرف الزعيم

» الأهداف السلوكية
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالسبت يوليو 11, 2009 9:47 pm من طرف الزعيم

» الهمزة المتوسطة على الياء
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالسبت يوليو 11, 2009 4:39 pm من طرف المشرف العام (باسل)

» تدريب التلاميذ على بعض المهارات الإملائية التي سبقت دراستها
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالسبت يوليو 11, 2009 4:37 pm من طرف المشرف العام (باسل)

» ـ تضعيف الحروف " الشدة
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالسبت يوليو 11, 2009 4:35 pm من طرف المشرف العام (باسل)

» الوحدة الثانية الجزء الأولأولا : حروف المـــد : ـ
Relativesatz 1 I_icon_minitimeالسبت يوليو 11, 2009 4:34 pm من طرف المشرف العام (باسل)

التبادل الاعلاني

نوفمبر 2024

الأحدالإثنينالثلاثاءالأربعاءالخميسالجمعةالسبت
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

اليومية اليومية


    Relativesatz 1

    المشرف العام (باسل)
    المشرف العام (باسل)
    Admin


    عدد المساهمات : 302
    نقاط : 29692
    السٌّمعَة : 0
    تاريخ التسجيل : 22/01/2009
    العمر : 28

    312 Relativesatz 1

    مُساهمة  المشرف العام (باسل) الجمعة يونيو 12, 2009 10:53 pm

    Zitat
    Der größte Luxus, den man sich leisten kann, ist eine eigene Meinung.
    (Sir Alec Guinness)

    Relativsätze bestimmen ein Wort aus einem Hauptsatz näher.
    Sie stehen direkt nach diesem Wort und können dadurch (wie auch im obigen Beispiel) Sätze spalten.
    Relativsätze beginnen immer mit dem Relativpronomen - davor steht nur eine eventuell vorhandene Präposition (der Mann, mit dem ich im Kino war).
    Das Relativpronomen ist bis auf wenige Ausnahmen mit dem bestimmten Artikel identisch, es wird auch dekliniert.
    Geschlecht und Zahl sind mit dem näher bestimmten Wort aus dem Hauptsatz identisch. Der Kasus ergibt sich aus der Funktion im Relativsatz selbst.

    Maskulin Feminin Neutrum Plural
    Nom. der die das die
    Gen. dessen deren dessen deren
    Dat. dem der dem denen
    Akk. den die das die


    Relativesatz 2

    Neben den gewöhnlichen Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache auch die generalisierenden Relativpronomen, nämlich

    was bei Verben ohne Präposition (alles, was ich mag) und
    wo(r) + Präposition bei Verben mit Präposition (alles, worüber ich mich ärgere).

    Zitat
    Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt.
    (Henry Ford)

    Man braucht diese Pronomen, wenn sich der Relativsatz (wie im obigen Zitat) auf allgemeine, unbestimmte Ausdrücke (nichts, etwas, alles, vieles, das) oder auf den neutralen Superlativ (das Beste) bezieht. Weiters verwendet man das generalisierende Relativpronomen, wenn sich der Relativsatz nicht auf ein Nomen, sondern auf die Aussage des kompletten Hauptsatzes bezieht.

    Das ist alles, was ich weiß. Es gibt nichts, woran ich nicht denke.
    Das ist das Beste, was ich je gegessen habe.
    Man zerstört das Haus, das ich nicht mag. (Ich bin froh, dass man das Haus zerstört.)
    Man zerstört das Haus, was ich nicht mag. (Ich bin nicht froh, dass man das Haus zerstört.)


    Partizip als Adjektiv

    In der deutschen Sprache gibt es ein Partizip I (auch Partizip Präsens genannt) und ein Partizip II (oder Partizip Perfekt).

    Das Partizip II ist die schon bekannte dritte Stammform des Verbs (gesagt, geschrieben) und wird zur Konstruktion des Perfekts (mit haben/sein) oder des Passivs (mit werden) verwendet.
    Das Partizip I wird mit dem Infinitiv und dem Buchstaben d (sagend, schreibend) gebildet.
    Beide Partizipia können auch als Adjektive verwendet werden, sie werden dann wie ein Adjektiv dekliniert (mit einer geballten Faust).

    Zitat
    Mit einer geballten Faust kann man keine Hände schütteln.
    (Indira Gandhi)

    Das Partizip I hat eine aktive und gleichzeitige (jetzt) Bedeutung, das Partizip II eine meist passive und vorzeitige (schon passiert) Bedeutung.


    mit einer geballten Faust (mit einer Faust, die (schon) geballt wurde)
    ein schreibender Mann (ein Mann, der (jetzt) schreibt)
    die vom Makler beschriebene Wohnung (die Wohnung, die vom Makler beschrieben wurde)
    das im Garten spielende Kind (das Kind, das im Garten spielt)



    Die Konstruktion des Konjunktiv II
    Der Konjunktiv II wird immer dann verwendet, wenn man etwas als irreal (nicht wirklich) darstellen will.


    Zitat
    Wir müssen damit aufhören, über die Menschen zu sprechen, als wären sie die Krone der Schöpfung.
    (Günter Grass)


    Bei den schwachen Verben wird der Konjunktiv II für die Gegenwart heute fast nur noch durch die Ersatzform würde + Infinitiv (würde sagen) gebildet.
    Bei den starken Verben wird auch vermehrt diese Ersatzform (würde verlieren) verwendet, vor allem aber die Modalverben und einige Verben, die im Präteritum-Stamm ein a haben, bilden noch die alten Formen mit Umlaut (könnte, gäbe).

    er würde sagen sie würden arbeiten
    sie ginge ihr kämet

    Für die Vergangenheit wird der Konjunktiv II für alle Verbgruppen wie das Perfekt gebildet, anstelle von haben/sein wird aber hätte und wäre (also der Konjunktiv II von haben/sein) verwendet.
    er hätte gesagt sie hätten gearbeitet
    sie wäre gegangen ihr wäret gekommen



    Die Verwendung des Konjunktiv II


    Der Konjunktiv II ist eigentlich eine Möglichkeitsform. Er wird deshalb immer dann verwendet, wenn man etwas als unmöglich und daher irreal (nicht wirklich) darstellen will. In der Praxis findet man den Konjunktiv II hauptsächlich im Konditionalsatz ("Bedingungssatz" - wie im Zitat oben). Daneben verwendet man ihn aber auch noch in anderen Konstruktionen, wie z.B.

    irrealen Vergleichen: Er tut so, als ob er alles wüsste.
    irrealen Wunschsätzen: Hätte ich doch Geld!

    Zitat
    Drei können ein Geheimnis bewahren, wenn zwei von ihnen tot sind.
    (Benjamin Franklin)
    Wenn man obiges Zitat als gegenwärtig und unmöglich - daher also irreal (nicht wirklich) - darstellen will, muss man den Konjunktiv II der Gegenwart verwenden:
    Drei könnten ein Geheimnis bewahren, wenn zwei von ihnen tot wären. (Das ist aber nicht möglich, denn sie sind ja nicht wirklich tot!)

    Wenn man das Zitat dagegen als vergangen und irreal ansieht, muss man den Konjunktiv II der Vergangenheit verwenden.
    Drei hätten ein Geheimnis bewahren können, wenn zwei von ihnen tot gewesen wären. (Unmöglich - sie waren ja nicht wirklich tot!)



    Das Passiv I

    Zitat
    Das ganze Meer verändert sich, wenn ein Stein hineingeworfen wird.
    (Blaise Pascal)

    Das Passiv ist eine relativ häufige Konstruktion in der deutschen Sprache und wird vor allem dann verwendet, wenn:

    das Subjekt nicht bekannt ist
    das Subjekt nicht wichtig ist (Es ist also egal, wer einen Stein ins Meer wirft.)
    das Objekt bzw. die Aktion selbst wichtiger ist als das Subjekt (Wichtig ist, dass der Stein geworfen wird.).
    Um das Passiv konstruieren zu können, braucht man vor allem ein transitiv verwendetes Verb, also ein Verb, das ein Akkusativobjekt hat. (In Ausnahmefällen kann auch ohne ein solches Objekt eine passive Konstruktion gebildet werden.) Im Passiv wird das Subjekt des aktiven Satzes entweder weggelassen oder zu von + Dativ, das Akkusativobjekt wird zum Subjekt des Satzes.

    Ich (Subjekt) werfe einen Stein (Akk.-Objekt).
    --> Ein Stein wird (von mir) geworfen.

    Das Verb wird zu werden + Partizip II (Partizip Perfekt), wobei das Hilfsverb werden die flektierte Form darstellt, also auch in verschiedene Zeitformen gebracht werden kann (werden/wurde/ist worden).
    Ich werfe einen Stein. --> Ein Stein wird geworfen.
    Ich warf einen Stein. --> Ein Stein wurde geworfen.
    Ich habe einen Stein geworfen. --> Ein Stein ist geworfen worden.
    Ich werde einen Stein werfen. --> Ein Stein wird geworfen werden.


    Das Passiv II

    Zitat
    Ich bin froh, dass ich nicht der Bundespräsident bin, denn der kann nur zweimal gewählt werden.
    (Hermann Maier)

    Passive Konstruktionen können auch mit einem Modalverb auftreten - dann ist das Modalverb dominant. Normalerweise wird ein Modalverb mit einem Infinitiv kombiniert (vgl. Das Modalverb), also wird es auch im Passiv mit einem Infinitiv kombiniert, nämlich mit dem Passiv-Infinitiv (werden + Partizip II, gewählt werden). Das Modalverb stellt die flektierte Form, kann also etwa auch in verschiedene Zeitformen gebracht werden (können/konnte/hat können).
    Man kann den Präsidenten wählen. Der P. kann gewählt werden.
    Man konnte den P. wählen. Der P. konnte gewählt werden.
    Man hat den P. wählen können. Der P. hat gewählt werden können.
    Man wird den P. wählen können. Der P. wird gewählt werden können.



    Die Syntax I - Der Hauptsatz

    Mit Syntax bezeichnet man die Regeln zur Satzstellung bzw. die Beziehung der einzelnen Satzglieder zueinander - also was in einem Satz wo steht.

    Zitat
    Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft.
    (Salvador Dali)

    Die deutsche Sprache ist relativ stark flektierend: Das bedeutet, dass viel der notwendigen grammatischen Information in Wortendungen untergebracht ist. Weil man die einzelnen Satzglieder durch diese Endungen erkennen und identifizieren kann, ist es nicht notwendig, dass sie eine fixe Stellung im Satz einnehmen. Deshalb braucht die deutsche Sprache auch keine strenge Syntax.

    Im Hauptsatz gibt es eigentlich nur drei wichtige Regeln:

    Das flektierte Verb steht immer an zweiter Position.
    Das Subjekt steht an erster oder dritter Stelle, also in der Nähe des Verbs. Es ist also in der deutschen Sprache möglich, dass das Subjekt erst nach dem Verb folgt (Am liebsten erinnere ich ...), das nennt man Inversion.
    Wenn die Objekte direkt aufeinander folgen, steht immer Dativ vor Akkusativ. Einzige Ausnahme ist das Personalpronomen im Akkusativ, es steht immer vor einem Dativ.

    Der Frau gebe ich die Blumen. (Subjekt an 3. Position, Inversion)
    Ich gebe der Frau die Blumen. (Dativ vor Akkusativ)
    Ich gebe sie der Frau. (Personalpronomen im Akkusativ vor Dativ) __________________

      الوقت/التاريخ الآن هو الإثنين نوفمبر 25, 2024 10:17 pm